Bitte wählen Sie Ihre Kategorie

 

Feldleitgerät für Hoch-bis Höchstspannungsanlagen 6MD86 (LSVS, AWE)

Das Feldleitgerät ist ein universelles Steuerungs- und Automatisierungsgerät mit integrierter Bedienung und optionalen Schutzfunktionen, automatischer Wiedereinschaltung (AWE), Leistungsschalter-Versagerschutz (LSVS), speziell für den Einsatz in den höheren Spannungsebenen zur Übertragung.

Anwendungen

  • Integriertes Feldleitgerät mit vielseitigen Schutzfunktionen für Anwendungen von der Mittel- bis zur Hoch- und Höchstspannung
  • Feldleitgerät für Doppel-Sammelschiene mit Schaltfehlerschutz
  • Hochspannungsanwendungen mit Reserveschutz, Leistungsschalterversagerschutz, Synchrocheck und automatischer Wiedereinschaltung (optional)
  • Innovative Feldleitgeräte Lösung in Schaltanlagen mit Eineinhalb-Leistungsschaltern
  • Phasengenaues und phasenselektives Schalten von Leistungsschaltern zur Minimierung der elektrodynamischen und dielektrischen Belastungen (Überspannungen und Einschalt-Stoßströme) zur Verlängerung der Lebensdauer und Minimierung der Alterung der Betriebsmittel
  • Synchrophaser-Messeinheit (PMU)in Weitbereichsnetzen (Wide Area Networks) zur Datenerfassung und -übertragung basierend dem Protokoll IEEE C37.118 an einen regionalen Datenkonzentrator

Eigenschaften

  • Steuerung von bis zu 20 Schaltgeräten
  • Synchrocheck und Schaltfehlerschutz
  • Robustes Design und konform beschichtete elektronische Platinen für hohe elektrische Festigkeit und Installationen in rauen Umgebungen – standardmäßig
  • Redundante Stromversorgung als Option
  • Großer Prozessdatenumfang (bis zu 40 Strom- und Spannungswandler bei Schutzapplikationen und bis zu 80 bei zentralem Sammelschienenschutz; für Registrieranwendungen mehr als 200 Ein- und Ausgänge möglich)
  • Einfache Integration und Nachrüstung von Lichtbogenschutz, Erkennung vorübergehender Erdschlüsse, Transformatorenregelung, PMU und Prozessbus für einen effizienten Netzbetrieb
  • Optionaler Lichtbogenschutz mit einer Auslösezeit von 3-4 ms zum Schutz von Assets und Personen
  • Bedieneinheit, frei wählbar für alle Gerätetypen (z.B. großes oder kleines Display, mit oder ohne Schlüsselschalter, abgesetzte Bedieneinheit)
  • Grafischer Logikeditor zur Erstellung leistungsstarker Automatisierungsfunktionen und Schaltfolgen gemäß IEC 61131-3 Standard
  • Erkennung von Strom- und Spannungssignalen bis zur 50.ten Harmonischen mit hoher Genauigkeit für ausgewählte Schutzfunktionen und Betriebsmesswerte
  • Fest integrierter, elektrischer Ethernet-Port RJ45 für den Engineering PC und IEC 61850 (Reporting und GOOSE)
  • Zwei optionale, steckbare Kommunikationsmodule für serielle und/oder Ethernet basierende Protokolle
  • Optionales Kommunikationsmodul mit weiteren 3 Steckplätzen für Module mit serieller und/oder Ethernet basierenden Protokollen und vollständiger Verfügbarkeit des Kommunikationsringes, wenn die Schaltanlage für Wartungsarbeiten über eine separate Hilfsstromversorgung des Kommunikationsmoduls aktiviert ist.
  • Große Anzahl an serielle und Ethernet basierende Protokolle: IEC 60870-5-103, DNP3 seriell und TCP, Modbus TCP, IEC 60870-5-104, PROFINET, IEC 61850 Ed1 und Ed2.1
  • Zuverlässige Datenübertragung über Ethernet-Redundanzprotokolle PRP für Prozessbus und PRP und HSR für hochverfügbare Stationskommunikation
  • IoT Schnittstelle für die Integration in Cloud basierende Lösungen
  • Sichere Schutzdatenkommunikation über Lichtwellenleiter, Zweidrahtverbindungen und Kommunikationsnetze (SDH, MPLS z.B. mit IEEE C37.94) inklusive automatischer Umschaltung zwischen Ring- und Kettentopologie
  • Leistungsfähige Störschreibung (Puffer für max. Aufzeichnungszeit 80 s bei 8 kHz bzw. 320 s bei 2 kHz)
  • Einfacher, schneller und sicherer Zugriff auf das Gerät über den Webbrowser:

Herunterladen von Dateien gemäß IEEE C37.239 COMFEDE über https Verbindung

Störschreibung: Herunterladen, löschen und starten von Störschrieben

Anzeige von Single Line Diagrammen und einzelne Geräteseiten des Displays, Meldungen, Vektordiagramme der eingespeisten Größen

Parametrierung: Änderung der Einstellwerte innerhalb einer aktiven Parametergruppe

  • Optionale Phasor Measurement Unit (PMU) Funktion zur Ermittlung von Synchrophasor-Messwerten und Übertragung mittels IEEE C37.118 Protokoll
  • Zeitsynchronisation: IEEE 1558v2/PTP, PPS, IRIG-B
  • Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) mit zentralem Usermanagement im RADIUS/Active Directory
  • Schutz vor unberechtigten Zugang ans Gerät durch eingebaute RADIUS-Authentifizierung und Autorisierungsoption
  • Standardrollen und Rechte nach Normen und Richtlinien gemäß IEC 62351-8, IEEE 1686 und BDEW Whitepaper
  • Syslog Unterstützung zur zentralen Erfassung und Protokollierung von sicherheitsrelevanten Ereignissen und Alarmen (Syslog Unterstützung) in Übereinstimmung mit den Anforderungen von Standards und Richtlinien wie IEEE 1686, IEC 62443, sowie BDEW Whitepaper
  • Individuelles Festlegen von Schreib- und Leseberechtigung pro Geräteport
  • Hilfsfunktionen für einfache Tests und Inbetriebnahme

Gehäuse

Robuste Hardware in Form von einem geschlossenen Gehäuse für höchste Festigkeit bezüglich Spannung, EMV, Klima und mechanischer Belastung gemäß dem Produktstandard IEC 60255 und einem erweiterten Temperaturbereich

von -25°C bis + 70°C.

Zusätzliche Beschichtung der elektronischen Baugruppen für höchste Verfügbarkeit auch unter extremen Umweltbeeinflussungen (conformal coating).

Gehäusebreite 1/3 x 19 Zoll bis 2/1 x 19 Zoll mit großem, kleinem oder ohne Display. Flexibel anpassbares und erweiterbares E/A- Mengengerüst mit 1/6 Erweiterungsmodulen im Rahmen des modularen Systembaukasten.

Gehäusetyp:

X Einbaugehäuse

O Aufbaugehäuse

Stromversorgung:

X Standard

O Redundant

Bedieneinheit:

X Integriert

O Abgesetztes Bedieneinheit, nur bei Aufbaugehäuse

Display:

O Kein Display

X Kleines Display

O großes Display

Schlüsselschalter:

X ohne

O mit, nur bei Einbaugehäuse

LEDs/Drucktasten:

X 16 LEDs

O 32 LED

O 48 LED

O 64 LED

O 80 LED

O 8 Drucktasten + LEDs

Binäre Ein- und Ausgänge / Messeingänge

Die Anzahl der Ein- und Ausgänge ist flexibel durch Ergänzung von 1/6 Erweiterungsmodulen an das 1/3 Grundgerät.

X 11 BE, 9 BA, 4 I, 4 U, 1/3 x 19 Zoll

O 27 BE, 17 BA, 4 I, 4 U, ½ x 19 Zoll

O 43 BE, 25 BA, 4 I, 4 U, 2/3 x 19 Zoll

O 59 BE, 33 BA, 4 I, 4 U, 5/6 x 19 Zoll

O 75 BE, 41 BA, 4 I, 4 U, 1/1 x 19 Zoll

O 67 BE, 39 BA, 8 I, 8 U, 1/1 x 19 Zoll

Hilfsspannung

O 24, 48 V DC

X 60 bis 250 V DC und 115 bis 230 V AC

Kommunikation

Das Basisgerät enthält auf der Rückseite zwei freie Steckplätze für Steckmodule zur Kommunikation oder spezielle Anwendungen (20mA Eingänge oder Lichtbogenschutz). Das Basisgerät ist durch ein Kommunikationsmodul mit bis zu drei weiteren Steckmodulplätzen erweiterbar.

  • USB-Bedienschnittstelle, frontseitig für Notebook oder PC
  • D-Sub 9-Schnittstelle, rückseitig für Zeitsynchronisierung
  • Integrierte Ethernet-Schnittstelle
    X für Engineering Tool
    O für Engineering Tool und IEC 61850 Reporting
    O für Engineering Tool und IEC 61850 Reporting und GOOSE
  • Kommunikationsmodul, max. 1 pro Gerät mit zusätzlichen 3 Steckmodulen für serielle und/oder Ethernet basierenden Protokollen oder weiteren speziellen Anwendungen
    X ohne Kommunikationsmodul
    O mit Kommunikationsmodul mit 3 Steckplätzen für bis zu 3 Steckmodulen
  • Serielle Steckmodule für asynchrone serielle Protokolle IEC 60870-5-103, DNP3 für die Systemschnittstelle
    X ohne
    O elektrisch, 1 Schnittstelle
    O elektrisch, 2 Schnittstelle
    O optisch 820 nm, 1.5 bis 2km,1 Schnittstelle
    O optisch 820 nm, 1.5 km bis 2km,2 Schnittstelle
  • Serielle Steckmodule für unidirektionalen Datenaustausch der Wirkschnittstelle

X ohne
O optisch 1300 nm, max. 24 km über 2 Single-mode-Lichtwellenleiter oder
  max. 4 km über 2 Multimode- Lichtwellenleiter, 1 Schnittstelle
O optisch 1300 nm, max. 24 km über 2 Single-mode-Lichtwellenleiter oder
  max. 4 km über 2 Multimode- Lichtwellenleiter, 2 Schnittstelle
O optisch 1300 nm, max. 60 km über Single-mode-Lichtwellenleiter,

  1 Schnittstelle
O optisch 1300 nm, 60 km über Single-mode-Lichtwellenleiter,

  2 Schnittstelle
O optisch 1550nm, 100 km über Single-mode-Lichtwellenleiter,

  1 Schnittstelle
O optisch 1550nm, 100 km über Single-mode-Lichtwellenleiter,

  2 Schnittstelle

  • Serielle Steckmodule für bidirektionalen Datenaustausch der Wirkschnittstelle
    O ohne

O optisch 1300 nm, max. 40 km über Single-mode-Lichtwellenleiter mit

  integriertem LWL-Multiplexem, 1 Schnittstelle
O optisch 1300 nm, max. 40 km über Single-mode-Lichtwellenleiter mit

  integriertem LWL-Multiplexem, 2 Schnittstelle

O optisch 1550 nm, max. 40 km über Single-mode-Lichtwellenleiter mit

  integriertem LWL-Multiplexem, 1 Schnittstelle
O optisch 1550 nm, max. 40 km über Single-mode-Lichtwellenleiter mit

  integriertem LWL-Multiplexem, 2 Schnittstelle

  • Steckmodule für Ethernet

O ohne

O 2x RJ45-Schnittstellen elektrisch, konfigurierbar ohne oder mit

  integriertem Switch mit max. Entfernung von 20 Meter
O 2x optisch Duplex LC 1300 nm Schnittstelle, konfigurierbar ohne oder mit

  integriertem Switch. Die maximale, optisch über 50/125 μm oder 62,5/125 μm

  Multimode-Lichtwellenleiter zugelassene Entfernung beträgt 2 km.

O 2x optisch Duplex LC 1300 nm Schnittstelle für Prozessbus, konfigurierbar

  ohne oder mit integriertem Switch. Die maximale, optisch über 50/125 μm

  oder 62,5/125 μm Multimode-Lichtwellenleiter zugelassene Entfernung beträgt

  2 km.

O 2x optisch Duplex LC 1300 nm Schnittstelle für Prozessbus, konfigurierbar

  ohne oder mit integriertem Switch. Die maximale, optisch über 50/125 μm

  oder 62,5/125 μm Multimode-Lichtwellenleiter zugelassene Entfernung beträgt

  24 km.

Der optische Sende- und Empfangspegel wird im Modul gemessen und kann

angezeigt werden.

Entsprechend der ausgewählten Kommunikationsschnittstelle kann das erforderliche Kommunikationsprotokoll je nach ausgewähltem Typ des seriellen oder Ethernet Moduls einfach über Engineering Tool aktiviert werden.

  • Serielle Protokolle
    IEC 60870-5-103
    DNP3 seriell
  • Ethernet Protokolle

IEC 61850 Edition 2.1
IEC 61850-8-1 Client-Server Kommunikation

IEC 61850-8-1 GOOSE

IEC 61850-9-2 Merging Unit

IEC 61850-9-2 Prozessbus Client
IEC 60870-5-104
DNP3 TCP
Modbus TCP
PROFINET IO
IEEE C37.118 Protokoll (Synchrophasoren, PMU)

  • Zusätzliche Ethernet Protokolle und Service
    DHCP, DCP (mit automatischen IP-Konfiguration)

Line Mode
RSTP, PRP, HSR Ethernet Ringredundanz

SNTP Zeitsynchronisation über Ethernet

SNMP V3 Netzwerk Management Protokoll

IEEE 1588v2 PTP Protokoll über Ethernet

Steckmodule für verschiedene Anwendungen
O Meaaumformermodul mit vier 20 mA-Eingänge
O Lichtbogenschutzmodul mit bis zu 3 optische Punkt- oder Liniensensoren, bis zu

  15 Sensoren bei modularen Geräten

  X Punktsensoren mit Längen von 3 bis 35 Meter

  O Liniensensoren erkennen Lichtbogen entlang der gesamten Sensorenlänge,

    verfügbare Längen von 5 bis 40 Meter

Funktionalität

Das Gerät ist mit folgenden Funktionen ausgestattet:

X Basisfunktion

  • Schutzfunktionen für 3-polige Auslösung
  • Synchrocheck, Synchronisierfunktion (25)
  • Temperaturüberwachung (38)
  • Thermischer Überlastschutz (49)
  • Überstromzeitschutz, Phasen (50/51 TD)
  • Schnellauslösung bei Zuschalten auf Fehler SOTF
  • Hochstrom-Schnellabschaltung (50Hs)
  • Auslösekreisüberwachung (74TC)
  • Einschaltsperre (86)
  • Messwerterfassung
  • Basis PQ Messwerte: TDH und Harmonische
  • Schaltstatistikzähler
  • CFC Logikeditor
  • Einschaltstromerkennung
  • Externe Einkopplung
  • Steuerung und Überwachung
  • Störschreibung von analogen und binären Signalen
  • Frequenzgruppennachführung
  • Temperaturerfassung über Kommunikationsprotokoll

Optionale Funktionen

O Unterspannungsschutz "3-phasig" oder "univeral Ux" (27)

O Spannungsänderungsschutz dU/dt (27R/59R)

O Leistungsschutz Wirk-/Blindleistung (32, 37)

O Gegensystem-Überstromzeitschutz (46)

O Überstromzeitschutz, Erde (50N/51N TD)

O Leistungsschalter-Versagerschutz 1-/3-polig (50BF)

O Spannungsabhängiger Überstromzeitschutz (51V)

O Überspannungsschutz "3-phasig" oder "Mitsystem U1" oder "Universal Ux"(59)

O Gerichteter Überstromzeitschutz, Phasen (67)

O Gerichteter Überstromzeitschutz, Erde (67N)

O Ein-Kreisüberwachung (74CC)

O Automatische Wiedereinschaltung 1-/3-polig (79)

O Frequenzschutz: "f>" oder "f<" oder "df/dt" (81)

O Automatische Frequenzentlastung (81U)

O Spannungsregler für Transformatoren (90V)

O Synchrozeiger Messung PMU

O Schaltfolgenfunktion

O Phasengenaues Schalten (PoW))

O Wirkschnittstelle, seriell

O Process Bus Client Protokoll (PB Client)

  Hinweis: PB Client benötigt separates Ethernet Steckmodul für Prozessbus

O IEC 61850-9-2 Merging Unit Stream (1x) (MU)
Hinweis: Pro Stream wird ein separates Ethernet Steckmodul benötigt

O Leistungsschalter-Abnutzungsmonitoring

O Cyber Security rollenbasierte Zugriffskontrolle

Siemens, SIPROTEC
6MD86

News

2

Anzahl Beschreibung

Gewählte Texte exportieren

Suche nach mehreren Artikelnummern