Bitte wählen Sie Ihre Kategorie

 

Cloudbasierte Anwendung zur Gesundheitszustandsüberwachung von Energieverteilungsanlagen, Automatisierungssystemen und Netzen der Mittelspannungsebene (Electrification X – Asset Management)

Allgemeine Angaben:

Dieses Dokument erläutert die Funktionen einer cloudbasierten Anwendung zur Überwachung des Gesundheitszustands von Energieverteilungsanlagen, Automatisierungssystemen und Netzen der Mittelspannungsebene, die für die kontinuierliche Visualisierung und Zustandsüberwachung elektrischer Anlagen über eine Internetverbindung konzipiert ist, von überall her und zu jeder Zeit. Die Anwendung unterstützt vorausschauende Instandhaltungsarbeiten, indem sie die frühzeitige Erkennung möglicher Probleme erlaubt.

Die Anwendung zur Gesundheitszustandsüberwachung bietet Asset-Transparenz für elektrische Energieverteilungsanlagen durch:

  • Bündelung der Daten von Schutzrelais, Energiezählern sowie anderer IEDs und Sensoren, die zur Überwachung des Gesundheitszustands der angeschlossenen Anlagen eingebaut sind.
  • Mögliche Integration von Anlagen wie Transformatoren und Motoren.
  • Echtzeit-Datensammlung von IEDs und Sensoren.
  • Einsatz von KPIs zur Unterstützung der Entscheidungsfindung.
  • Einfachen Zugang zu allen gesammelten Daten.
  • Möglichkeit zum Rohdaten-Export.

 

Die Anwendung zur Gesundheitszustandsberwachung erlaubt die Zustandsüberwachung und vorausschauende Instandhaltung durch:

  • Anzeige des Echtzeitgesundheitszustands aller angeschlossenen elektrischen Abzweige.
  • Kontinuierliche Überwachung der Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Teilentladungen und Leistungsschalter, sofortige Warnmeldungen und frühzeitige Warnungen für anstehenden Handlungsbedarf.
  • Unterstützung einer akkuraten Fehlerdiagnose.
  • Bereitstellung von aktuellen und historischen Daten für alle überwachten Variablen.
  • Visualisierung von Übersichtsschaltbildern mit dem aktuellen Zustand von Lastschaltern und Leistungsschaltern.
  • Möglichkeit einer grafischen Darstellung von frei gewählten Datenpunkten für Ad-hoc-Analysen.

 

Die Anwendung zur Gesundheitszustandsüberwachung erlaubt Zugang zu Anlageninformationen durch:

  • Zugänglichkeit von Handbüchern, Zeichnungen und Berichten an einem einzigen Ort.
  • Suchmechanismus nach Kategorie, Produktart und Dokument.
  • Möglichkeit, neue Dokumente jederzeit in die Software hochzuladen.
  • Möglichkeit, Dokumente herunterzuladen.
  • Bereitstellung eines Eingabefelds für Nutzerkommentare zu jedem Dokument.
  • Möglichkeit, Dokumente mit einem Produkt und/oder einem Standort zu verbinden.

 

Die Anwendung zur Gesundheitszustandsüberwachung bietet folgende Vorteile:

  • Erhöhung der Betriebszeiten, Verfügbarkeit und Resilienz der Station durch Sammlung von Echtzeit-Sensordaten.
  • Reduzierung der zur manuellen Datensammlung und -analyse benötigten Zeit und Optimierung der Instandhaltungszyklen.
  • Vermeidung ungeplanter Abschaltungen.
  • OPEX-Optimierung durch Reduzierung der Betriebs- und Instandhaltungskosten.
  • Verlängerung der Lebensdauer von Anlagen durch vorausschauende Instandhaltung.
  • Identifizierung potentieller Optimierungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Auslastung der Anlagen und Reduzierung der Kapitalkosten.
  • Verbesserung der Möglichkeiten des Risikomanagements.

 

Funktionen:

  • Überwachung der Alterung von Schaltgeräten und Leistungsschaltern zur Vermeidung von Ausfallzeiten.
  • Umfangreiche Tools zur Energievisualisierung und -analyse sowie zum Berechnen, Modellieren, Vorhersagen und Verfolgen von Energie-Leistungskennzahlen (KPI).
    Historische Datenanalyse.
    Integrierte Mechanismen zur Konsistenz- und Plausibilitätsprüfung von Verbrauchsdaten.
  • Die Anwendung kann Echtzeitdaten aus mehreren verschiedenen Quellen (elektrischen Anlagen, z.B. Mittelspannungsschaltanlagen, Transformatoren usw.) zusammenführen und sie in einer einzigen Anzeige mit einfach zu verwendender grafischer Oberfläche darstellen, welche die folgenden Elemente enthält:
    Geografische Übersicht der Anlagenstandorte mit einer Farbkennung, die den Gesundheitszustand anzeigt und gebündelte Informationen zur Anzahl der Anlagen, Warnmeldungen und Ortszeit bietet.
    Übersicht der Station mit örtlichen Temperaturbedingungen, Wettervorhersagen und einer Liste bestehender Anlagen mit zugehörigem Warnmeldungs- und Health-Status-Index.
    Anlagenspezifische Ansicht mit Leistungskennzahlen (KPIs), Ergebnissen der Prognoserechnung für die Energiebilanz, Anlagenverfügbarkeit, Gesundheitszustand, CO
    2-Emissionen und allgemeinen Anlageninformationen, einer Übersicht von Energieverbrauch und Anlagenauslastung auf Grundlage von Zeitreihendaten aus dem Feld, einem Komponentenverzeichnis der Anlage mit individueller Visualisierung von Warnmeldungen und Zuständen.
    Tiefer Einblick in die Anlagen mit Anzeige der Zeitreihen-Betriebsdaten und des Zustands der Variablen der verschiedenen Abzweige sowie der Schaltspielzähler der Komponenten.
    Zentrales Ablagesystem für die zugehörige Dokumentation der verbundenen Anlagen und Stationen, z. B. Übersichtsschaltbilder, Stücklisten, Maßzeichnungen, Instandhaltungsberichte, Betriebsberichte usw. sowie Benutzerhandbücher.
    Grundsätzliche Ansicht für die Energieüberwachung, um den Energieverbrauch der verschiedenen Abzweige über mehrere Stationsstandorte hinweg zu vergleichen, den Energieverbrauch kritischer Lasten auf Zeitreihenbasis zu überwachen und ihn mit ähnlichen Lasten am gleichen Standort oder über verschiedene Standorte hinweg zu vergleichen, mit dem Ziel, die Energiekosten zu senken und den CO
    2-Fußabdruck zu optimieren.
  • Automatische Auswertung des Gesundheitszustands der Anlagen auf Grundlage der  Temperaturüberwachung.
    Bei luftisolierten Schaltanlagen werden Temperatur und Luftfeuchtigkeit mithilfe von besonderen Sensoren im Bereich der Sammelschiene und des Kabelanschlusses überwacht.
    Bei gasisolierten Mittelspannungsschaltanlagen befinden sich diese Sensoren im Bereich des Kabelanschlusses.
  • In der Anwendung umgesetzte Algorithmen liefern dann für jedes Schaltfeld einen Gesundheitszustand. Diese Gesundheitszustände werden nachfolgend zu einem Anlagenzustand zusammengefasst, um Risiken besser zu steuern und den Betrieb und die Instandhaltungspläne zu verbessern.
  • Teilentladungsmessung (TE) und -überwachung. Protokollierung der Messwerte zur weiteren Analyse und Ableitung von Veränderungen des Isolationspegels von Schaltanlagen.
  • Leistungsschalterüberwachung durch die Bereitstellung geeigneter Hardware und Sensoren. Die Leistungsschalterüberwachung beinhaltet die Visualisierung von I2t-Werten, die Überwachung des Antriebs, der Spulen und des Motors zum Aufziehen der Federn, sowie einen Schaltspielzähler und Details zu den letzten Schalthandlungen.

Systemarchitektur:

 

Die cloudbasierte Anwendung zur Gesundheitszustandsüberwachung sammelt, speichert und visualisiert Daten. Als zentrales Überwachungssystem kann sie verschiedene Anlagen von Stationen und E-Houses integrieren, einschließlich luft- und gasisolierte Mittelspannungsschaltanlagen (AIS & GIS), Verteiltransformatoren und Motoren.

Das System kann folgende kommunikationsfähige Geräte innerhalb der Station integrieren:

  • Mittelspannungs-Leistungsschalter, Lasttrennschalter, Erdungsschalter über Schutzrelais
  • Abzweige mit Motormanagement-Geräten
  • Messgeräte und Zähler
  • Schutzrelais
  • Feldsensoren wie z.B. Temperatur- und Feuchtesensoren, TE-Sensoren, Leistungsschalter-Überwachungssensoren usw.
  • Transformatoren über API
  • Motoren über API

Abbonnement-Modell:

Die IoT Suite ist als modulares Abonnement-Modell ausgelegt, bestehend aus einer Grundgebühr und zusätzlichen Modulen, die nach Bedarf zugekauft werden können. Sie ist dafür konzipiert, sich an die Anforderungen und Überwachungsstrategien von Kunden anzupassen. Die Abonnements werden zu Beginn des Abonnementzeitraums für ein Jahr in Rechnung gestellt.

Zusätzliche Module im Feature Set folgen der gestaffelten Preisgestaltungstrategie, einem Preismodell, bei dem sich der Einheitspreis mit steigenden Bezugsmengen reduziert. Dadurch kann man Mengenrabatte nutzen.

Grundgebühr:

  • Paket für Tenant-Zugriff

Erweiterungen:

  • Anlagentransparenz für MS-Abzweig AIS / GIS, Einfachsammelschiene
  • Anlagentransparenz für MS-Abzweig GIS, Doppelsammelschiene
  • Standard-Temperaturüberwachung AIS
  • Standard-Temperaturüberwachung GIS
  • Erweiterte Temperaturüberwachung AIS / GIS
  • Teilentladungsüberwachung AIS
  • Teilentladungsüberwachung GIS
  • Leistungsschalter-Überwachung Basic, AIS / GIS
  • Leistungsschalter-Überwachung Advanced, AIS / GIS
  • Motorüberwachung über Partner-API
  • Transformatorüberwachung Basic
  • Transformatorüberwachung Advanced über Partner-API

 

Gestaffelte Preisgestaltung für zusätzliche Abzweige.

Siemens
Electrification X– Asset Management

News

2

Anzahl Beschreibung

Gewählte Texte exportieren

Suche nach mehreren Artikelnummern