Bitte wählen Sie Ihre Kategorie

 

Vorwort MCCB Starterschutz mit elektronischen Auslösesystemen 25A-500A

Allgemeines

Die Schalter entsprechen der Gebrauchskategorie A gemäß IEC60947-2 und sind bis zu einer Umgebungstemperatur von 50°C ohne Leistungsminderung / Derating einsetzbar. Im eingebauten Zustand ist das Derating gemäß der Schaltanlagennorm DIN EN (IEC) 61439 zu berücksichtigen.

Die Schalter haben Eigenschaften als Netz-Trenneinrichtung (Hauptschalter) nach DIN EN 60204 und sind außerdem zum Stillsetzen und Ausschalten im Notfall (NOT-AUS Schalter) verwendbar.

Die Schalter sind mit elektronischen Auslösesystemen ETU (25 A bis 500 A) verfügbar.

Die Schalter sind in Festeinbau, sowie für Steckausführung und für Einschub-Ausführung lieferbar und können ohne spezielles Werkzeug jederzeit kundenseitig auf die jeweilige Einbauart umgerüstet werden. Bei Einschubtechnik ermöglicht eine Teststellung die Überprüfung des Steuerstromkreises bei sicher getrenntem Hauptstromkreis. Die Bedienung der Einschubtechnik erfolgt über eine isolierte Kurbel. Die Kommunikation der Einschubstellungen (Connected, Test, Disconnected) ist über optionale Kommunikationsmodule möglich.

Aufbau, Funktion, Anschlüsse

Die Schalter bis einschließlich 200 A Bemessungsstrom haben in allen lieferbaren Schaltleistungsklassen die gleichen Abmessungen.

Die Schalter für 250 A bis einschließlich 500 A haben in allen lieferbaren Schaltleistungsklassen (C, L) die gleichen Abmessungen.

Die Schalter haben einen Testknopf, damit kann die Funktion des Schaltschlosses und die Öffnung der Hauptkontakte überprüft werden.

Alle Varianten der Anschlusstechnik sind für alle Montagearten (Festeinbau, Steck- und Einschubtechnik) verfügbar.

Schutzfunktionen

Die elektronischen Auslösesysteme sind Eigenstrom versorgt, eine externe Hilfsstromversorgung wird nicht benötigt.

Die elektronischen Auslösesysteme sind mit einer Leuchtdiode zur Funktionsbereitschaft ausgerüstet.

LED-Anzeige für

  • Betriebsbereitschaft des Schalters
  • Übertemperaturalarm
  • Überlastwarnmeldung bei 0,9 x Ir und 1,05 x Ir
  • Überwachung der  Kommunikation zwischen Schalter und Datenkonzentrator

Zubehör

Optional erweiterbar um Motorantriebe:

Für alle Schalter (25 A bis 500 A) sind Motorantriebe ohne Beeinträchtigung der Baubreite verfügbar.

Der Motorantrieb erfüllt die Trennereigenschaften gemäß IEC / EN 60947 -1. Der Motorantrieb ist umschaltbar auf Hand- und Automatikbetrieb. Bei Handbetrieb sind alle elektrischen Steuerbefehle gesperrt. Diese Betriebsart wird über Hilfskontakt gemeldet.

Optional erweiterbar um Differenzstrom-Schutzgeräte:

Fehlerströme von 30 mA bis 10 A (Typ A) bzw. 30 A (Typ AC) können mit kommunikationsfähigem Differenzstromschutzgerät abgeschaltet werden. Selektive Abschaltung von in Reihe geschalteten Differenzstromschutzgeräten wird über einstellbare Zeitstaffelung ermöglicht.

Optional erweiterbar um Komponenten für Hilfs- und Steuerstromkreise:

  • Fernauslösung durch Spannungsauslöser 12 bis 250 V DC, 24 bis 600 V AC
  • Fernauslösung durch Unterspannungsauslöser 12 bis 250 V DC, 24 bis 480 V AC verzögerbar um ≥200ms mit Verzögerungsgerät
  • Spannungs- und Unterspannungsauslöser kombinierbar in einem Schalter
  • Spannungsauslöser geeignet für elektrische Verriegelungen zweier Schalter
  • Meldemodule (Wechsler):
    Hilfsschalter (Stellung der Hauptkontakte)
    Voreilende Hilfsschalter von ON nach OFF (Stellung der Hauptkontakte)
    Ausgelöst-Meldeschalter
    Schutzauslösung-Meldeschalter (Überlast, Kurzschluss, Erdschluss)

Alle Hilfs- und Alarmschalter sind als Wechslerkontakte ausgeführt. Für den Einbau sind keine Einstellungen, Schraub- oder Justierarbeiten erforderlich.

News

2

Anzahl Beschreibung

Gewählte Texte exportieren

Suche nach mehreren Artikelnummern