Das Universalschutzgerät ist speziell mit einem Höchstmaß an Flexibilität innerhalb eines Gerätetyps für den Schutz, die Steuerung und die Automatisierung in den Mittelspannungs- und Verteilungsnetzen für den Anschluss an Kleiinsingal-Messwandler (LPIT) mit 3 poliger Auslösung konzipiert.
Anwendungen
Funktionsumfang und Funktionalität
Eigenschaften
IEC 60870-5-103, DNP3 seriell und TCP, Modbus TCP, IEC 60870-5-104, PROFINET, und IEC 61850 Ed1 und Ed2.1
Gehäuse
Robuste Hardware in Form eines geschlossenen Gehäuses für höchste Festigkeit in Bezug auf Spannung, EMV, Klima und mechanische Beanspruchung gemäß der Produktnorm IEC 60255 und einen erweiterten Temperaturbereich
von -25°C bis + 70°C.
Zusätzliche Schutzlackierung der elektronischen Komponenten für höchste Verfügbarkeit auch unter extremen Umweltbedingungen.
Gehäusebreite 1/3 x 19 Zoll mit Display, das verschiende Betrachungsbereiche unterstützt.
Vor-Ort-Steuereinheit
Farbdisplay für Text und Anzeige zur Anzeige von Bay-Control-Bildern und für Messwerte und Anzeige von Ereignislisten.
Gehäusetyp
X Einbaugehäuse
Bedieneinheit
X Integriert
Display
X Displaygröße abhängig von den Funktionspunkten
Schlüsselschalter
X ohne
Frontdesign
X Standard
O USA
LEDs/Drucktasten
X 16 LEDs
Binäre Ein- und Ausgänge / Messeingänge
Die Anzahl der Ein- und Ausgänge ist innerhalb der 1/3-Basiseinheit eines modularen Systems flexibel und anpassbar.
X 11 BE, 9 BA, 8 LIT, 1/3 x 19 Zoll
O 23 BE, 16 BA, 8 LPIT , 1/3 x 19 Zoll
O 11 BE, 9 BA, 8 LPIT , 12 RTD, 1/3 x 19 Zoll
Hilfsspannung
X DC 24 - 48 V
O DC 60 bis 125 V
O DC 110 V-250 V, AC 100V - 230 V
Kommunikation
Das Basisgerät enthält auf der Rückseite zwei freie Steckplätze für Steckmodule zur Kommunikation oder spezielle Anwendungen.
X für Engineering Tool
O für Engineering Tool und IEC 61850 Reporting und GOOSE
O Serielle Plug-In Module für asynchrone serielle Protokolle wie
IEC 60870-5-103, DNP für Systemport
X ohne
O elektrisch, 1 Schnittstelle
O elektrisch, 2 Schnittstellen
O optisch 820 nm, 1,5 bis 2km ,1 Schnittstelle
O optisch 820 nm, 1,5 km bis 2km, 2 Schnittstellen
X ohne
O optisch 1300 nm, max. 24 km über 2 Singlemode-Glasfasern oder max. 4 km über 2 Multimode-Glasfasern, 1 Schnittstelle
O optisch 1300 nm, max. 24 km über 2 Singlemode-Glasfasern oder max. 4 km über 2 Multimode-Glasfasern, 2 Schnittstellen
O optisch 1300 nm, max. 60 km über Singlemode-Glasfaser, 1 Schnittstelle
O optisch 1300 nm, 60 km über Singlemode-Glasfaser, 2 Schnittstellen
O optisch 1550nm, 100 km über Singlemode-Lichtwellenleiter, 1 Schnittstelle
O optisch 1550nm, 100 km über Singlemode-Lichtwellenleiter, 2 Schnittstellen
X ohne
O optisch 1300 nm, max. 40 km über eine Singlemode-Lichtleitfaser (mit integriertem LWL-Multiplexer, 1 Schnittstelle)
O optisch 1300 nm, max. 40 km über eine Singlemode-Glasfaser (mit integriertem LWL-Multiplexer, 2 Schnittstellen)
O optisch 1550 nm, max. 40 km über eine Singlemode-Glasfaser (mit integriertem LWL-Multiplexer, 1 Schnittstelle)
O optisch 1550 nm, max. 40 km über eine Singlemode-Glasfaser (mit integriertem LWL-Multiplexer, 2 Schnittstellen)
X ohne
O 2x RJ45 elektrisch, konfigurierbar mit oder ohne integriertem Switch mit
max. 20 Meter Entfernung
O 2x optische Duplex LC 1300 nm Schnittstelle, konfigurierbar mit oder ohne
integriertem Switch. Die maximal optisch zulässige Entfernung über
50/125 µm oder 62,5/125 µm Multimode-Glasfasern beträgt 2 km.
Der optische Sende- und Empfangspegel wird im Modul gemessen und kann angezeigt werden.
Je nach gewählter Kommunikationsschnittstelle ist das gewünschte Kommunikationsprotokoll einfach über das Engineering-Tool zu aktivieren, je nach gewähltem Typ des seriellen oder Ethernet-Einsteckmoduls
RSTP, PRP, HSR Ethernet-Ring-Redundanz
SNTP-Zeitsynchronisation über Ethernet
SNMP V3 Netzwerk-Management-Protokoll
Einsteckmodule für verschiedene Anwendungen
O Messwandlermodul mit vier 20-mA-Analogeingängen
O Lichtbogenschutzmodul mit bis zu 3 optischen Punkt- oder Liniensensoren pro Lichtbogenschutzeinschub, bis zu max. 15 Sensoren für modulare Geräte
X Punktsensoren mit Leitungslängen von 3 m bis 35 m.
O Zeilensensoren erkennen Lichtbögen über die gesamte Sensorlänge.
Es stehen Längen von 5 m bis 40 m zur Verfügung.
Zeilensensoren werden über eine Leitung mit dem Lichtbogenschutzmodul verbunden.
Funktionen
Die Schutzeinrichtung ist mit den folgenden Schutzfunktionen ausgestattet:
X Grundfunktionen
Optionale Funktionen
O Distanzschutz-Verteilung (21/21N)
O Distanzschutz (21/21N)
O Automatische Einstellung der Synchronisierungsspannung bei Verwendung eines Stufenschalters
O Übererregungsschutz (24)
O Synchrocheck, Synchronisierfunktion (25)
O Unterspannungsschutz "3-phasig" oder "Mitsystem V1" oder "Universal Vx" (27)
O Spannungsänderungsschutz (27R,59R)
O Unterspannungsgesteuerter Blindleistungsschutz
O Leistungsschutz Wirk-/Blindleistung (32,37)
O Rückleistungsschutz (32R)
O Unterstrom (37)
O Untererregungsschutz (40)
O Überstromzeitschutz für Gegensystem (46)
O Schieflastschutz (thermisch) (46)
O Überstromzeitschutz für Systeme mit Gegensystem und Richtung (46)
O Überspannungsschutz, "Gegensystem V2" oder "Gegensystem V2/Positivsystem V1" (47)
O Anlaufzeitüberwachung für Motoren, blockierte Rotoren (48/14)
O Thermischer Überlastschutz (49)
O Thermischer Überlastungsschutz für RLC-Filterelemente einer Kondensatorbatterie (49)
O Hot-Spot-Berechnung (49H)
O Thermischer Überlastschutz des Rotors (Motor) (49R)
O Überlastschutz mit Feldwicklung (49F)
O Überstromzeitschutz, Phasen (50/51TD)
O Sofortige Hochstromauslösung (50HS)
O Überstromzeitschutz mit Mitstrom I1 (50/51TD)
O Überstromzeitschutz, 1-polig (50N/51N TD)
O Empfindliche Erdstromerfassung für Systeme mit resonanten oder isolierten Neutralleitersystemen inkl. a)3I0>, b)Admittanz Y0>, c)3I0-harm> (50Ns/51Ns)
O Intermittierender Erdschlussschutz
O Überstromschutz für RLC-Elemente einer Kondensatorbank (50/51 TD)
O Schutz vor versehentlicher Einschaltung (50/27)
O Gleichsttrom-/Gleichspannungsschutz (50 N DC, 27, 59F DC)
O Leistungsschalterversagerschutz, 3-polig (50BF)
O Schutz gegen Wiedereinschalten des Leistungsschalters (50RS)
O Ladehemmungsschutz (50L)
O Überstromschutz, spannungsabhängig (51V)
O Überspannungsschutz "3-phasig" oder "Nullsystem V0" oder "Universal Vx" (59/59N)
O Überspannungsspitzenschutz, 3-phasig für Kondensatoren (59C)
O Neutralpunkt-Spannungsunsymmetrieschutz (59NU)
O Spannungsvergleichsunteüberwachuung (60)
O Stromunwuchtschutz für Kondensatorbänke (60C)
O Wiedereinschaltsperre für Motoren (66)
O Richtungsabhängiger Überstromschutz, Phasen (67)
O Gerichtetes Überstromschutzgerät, Erde (67N)
O Gerichtetes Überstromzeitschutzgerät für Erdschlüsse in geerdeten Systemen (67N)
O Richtungsabhängige Erdschlusserkennung für Systeme mit resonantem oder isoliertem Nullleiter einschl. a) 3I0>, b) V0>, c) Cos-/SinPhi,
d) Erdschlusswischer, e) Phi(V,I), f) Admittanz (67Ns)
O Richtungsabhängige Stufe mit einer Oberschwingung
O Richtungsabhängiger intermittierender Erdschlussschutz
O Leistungsschwankungsblockierung (68)
O Überwachung der Auslösekreise (74TC)
O Überwachung des geschlossenen Stromkreises (74CC)
O Automatische Wiedereinschaltung, 3-polig (79)
O Frequenzschutz "f>" oder "f<" oder "df/dt" (81)
O Lastabwurf bei Unterfrequenz (81U)
O Vektorsprungschutz
O Fernschutz für den Distanzschutz (85/21)
O O Schwaches oder kein Einspeiseecho und Auslösung (85/27)
O Universelles Teleschutzschema für gerichteten Erdschlussschutz (85/67N)
O Eingeschränkter Erdschlussschutz (87N T)
O Differntialschutz für Kondensatorbänke (87V)
O Leitungsdifferentialschutz für mehr als 2 Leitungsenden (87L)
O Leitungsdifferentialschutz mit Leistungstransformator (87L/87T)
O Option Leitungsdifferentialschutz mit Ladestromkompensation
O Automatischer Spannungsregler für Zweiwicklungstransformator (90V)
O Spannungsregler für Zweiwickler-Transformator mit Parallelbetrieb (90V)
O Fehlerortungsgerät - einseitig
O Fehlerortungsgerät "plus" - zweiseitig wirkend
O Synchrophaser-Messung PMU
O Störlichtbogenschutz (nur mit Einsteckmodul ARC-CD-3FO)
O Messwerte - erweitert: Min, Max, Avg
O PQ Grundmesswerte: THD und Oberschwingungen, THT Spannungsaggregationswerte
O PQ-Basic Messwerte: Spannungsunsymmetrie
O PQ-Basismesswerte: Spannungsschwankungen - Spannungseinbrüche, -überhöhungen und -unterbrechungen
O PQ-Basic Messwerte: VTDD - Gesamtverzerrung der Nachfrage
O CFC-Arithmetik
O Überwachung des Leistungsschalterverschleißes
O Steuerung des Leistungsschalters und weiterer Schalter
O Funktion Schaltfolgen
O Einschaltstromerkennung
O Erkennung der 2. Harmonischen
O Externe Auslöseauslösung
O Schutzschnittstelle seriell bis zu 6 Enden
Hinweis: Einsteckmodul für die Kommunikation ist erforderlich
O Cyber-Sicherheit: Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC)
O Cybersicherheit: IEEE 802.1x-basierte Netzwerk-Authentifizierung